Warum den Hausstaub untersuchen?
Der Hausstaub wirkt wie ein Sammler für besonders schwer-flüchtige Schadstoffe, die in der Raumluft nur schwer nachweisbar sind (z.B. Permethrin). Über die
Hausstaubbelastung kann deshalb, bei bekanntem Alter des Staubs, die Raumbelastung abgeschätzt werden.
Für PCP wurde z.B. ein Grenzwert im Hausstaub festgelegt (PCP-Richtlinie).
Wie wird der Hausstaub-Check durchgeführt?
Sie erhalten von uns ein Probeabnahme-Set mit einer genauen Anleitung zur Entnahme einer repräsentativen Hausstaubprobe (aus dem Staubsauger). Nach der Probenahme und Rücksendung des Sets
untersuchen wir die Probe auf die oben genannten Schadstoffe mit moderner Gaschromatographie.
Sie erhalten von uns einen ausführlichen Prüfbericht, inklusive gesundheitlicher Bewertung im Vergleich mit offiziellen Richt-werten. Im Falle einer Belastung
erhalten Sie auch Tipps zu Abhilfemaßnahmen.
PAK sind ein natürlicher Bestandteil von Kohle und Erdöl, weiterhin entstehen sie bei der Verbrennung von organischem Material (Kraftstoff, Holz, Tabak, Kerzenbrand).
Im Baubereich wurden bis in die 70er Jahre Materialien auf Basis von Steinkohlenteer mit einem hohen PAK-Gehalt eingesetzt.
Vor allem in Bodenbelagsklebstoffen (Parkett- und Holzpflaster), Asphaltestrichen, teergebundenen Korkmaterialien, Dämmplatten und teerölimprägnierten Hölzern (Carbolineum) sind hohe Konzen-trationen zu finden.
Da PAK sehr schwerflüchtig sind, gasen sie über
Jahrzehnte in Spuren im Wohnraum aus und führen zu einer Luft- bzw. Hausstaubbelastung.
PAK können über direkten Hautkontakt und über die Atemluft aufgenommen werden. Auf dem Boden spielende Kinder können belasteten Hausstaub über den Mund aufnehmen.
Zahlreiche Vertreter der PAK sind als krebserzeugend eingestuft. Eine Besonderheit aus der Gruppe der PAK ist das Naphthalin, das früher als Mottenschutzmittel eingesetzt wurde.
Untersuchungsumfang des Hausstaub-Tests
PAK:
Naphthalin, Fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(g,h,i)perylen, Fluoren, Anthracen, Phenanthren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Acenaphthen,
Acenaphthylen, Dibenzo(a,h)anthracen, Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(a)pyren, Pyren (16 PAK nach EPA).
Staubanalyse auf 16 PAKs (Liste nach EPA)
Sie erhalten ein Probeentnahme-Set mit einer genauen Anleitung zur Entnahme einer repräsentativen Hausstaubprobe. Nach der Rücksendung Ihrer Probe erfolgt die Analyse mittels moderner Gaschromatograpie. Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht mit gesundheitlicher Bewertung. Im Falle einer Belastung erhalten Sie auch Tipps zu Abhilfemaßnahmen.
129,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Holzschutzmittel und Pestizide wurden bzw. werden als Lang-Zeitgifte (Insektizide, Fungizide) in Holzschutzlasuren, Wollschutz-mitteln, Sprühinsektiziden und anderen Anwendungen eingesetzt. Auch Altlasten wie die bekannten PCBs sind noch ein aktuelles Problem.
Die wichtigsten, inzwischen wohl jedem umweltbewussten Verbraucher bekannten Holzschutzmittelwirkstoffe Pentachlor-Phenol (PCP) und Lindan sind zwar in neueren Holzschutz-Präparaten kaum noch enthalten, die damit behandelten Holzverkleidungen, -balken oder Möbel sind jedoch noch in großer Zahl in Wohnungen vorhanden. Ersatzwirkstoffe wie synthetische Pyrethroide sind ebenfalls als gesundheitsschädlich eingestuft worden.
Untersuchungsumfang des Hausstaub-Tests
Holzschutzmittel & Permethrin:
Staubanalyse auf häufige schwerflüchtige Chlorpestizide
Sie erhalten ein Probeentnahme-Set mit einer genauen Anleitung zur Entnahme einer repräsentativen Hausstaubprobe. Nach der Rücksendung Ihrer Probe erfolgt die Analyse mittels moderner Gaschromatograpie. Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht mit gesundheitlicher Bewertung. Im Falle einer Belastung erhalten Sie auch Tipps zu Abhilfemaßnahmen.
169,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen