Unsere Luftqualität ist für ein gesundes Leben besonders wichtig. Checken Sie jetzt mittels Raumluftmessung die vorhandene Raumluft, damit Sie sicher atmen können. Verbessern Sie effektiv die Luftqualität in allen Innenräumen.
Unsere Raum- bzw. Raumluft-Tests sind schnell und einfach durchführbar. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat immer zur Verfügung.
Asbestfasern wurden vielen Baustoffen zugesetzt und finden sich in älteren
Putzen, Fußbodenbelägen und -klebern, Zement-Produkten (z.B. Eternit), Bitumen-, Dachdeckungen und Dichtungs-bahnen, Kittmassen, Spachtel- und Vergussmassen usw.
Die Gehalte können sehr gering sein und bei < 0,01% liegen, eine Gefährdung ist vor allem beim Bohren oder Abschlagen von Putz oder Fliesen gegeben.
Asbestfasern können in die Raumluft abgegeben werden, lagern sich auf Raumoberflächen ab und können bei Luftzug wieder aufgewirbelt und eingeatmet werden.
Auch ältere, lungengängige künstliche Mineralfasern (KMF), z.B. aus Dämmstoffen, gelten als potentiell krebserregend. Falls diese nicht durch eine luftdichte Folie (Dampfsperre) getrennt sind, können diese evtl. auch in den Raum gelangen.
Mit unserem Untersuchungs-Set können Sie die Freisetzung von Asbestfasern oder KMF im Raum prüfen.
Sie erhalten von uns ein Probenahme-Set mit einer genauen Anleitung zur Entnahme einer Oberflächen-Abdruckprobe auf einem Spezialprobenträger.
Feinstaub und ggf. Asbestfasern bleiben am Probenträger hängen, dieser wird zur Untersuchung im Set an unser Fach-Labor zurück gesendet.
Es erfolgt eine rasterelektronenmikroskopische (REM/EDX) Untersuchung der Abdruckprobe.
Sie erhalten einen Prüfbericht mit einer Bewertung der Raum- bzw. Oberflächenbelastung sowie Maßnahmenvorschläge.
Abdruckprobe auf freie Asbestfasern und KMF (Künstliche Mineralfasern)
Set mit Oberflächen-Abdruckstempel
DIe Auswertung erfolgt mittels Rasterelektronenmikroskop (REM/EDX).
Sie erhalten von uns einen ausführlichen Prüfbericht mit einer Bewertung der Raum- und Oberflächenbelastung und konkreten Maßnahmenvorschlägen.
139,60 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Formaldehyd ist immer noch ein häufiger Schadstoff in Innen-räumen. Vor allem Kunstharze in Holzwerkstoffen, wie z.B. Leim-hölzer, Spanplatten in Schränken und Verkleidungen tragen zu einer dauerhaften Raumluftbelastung bei.
Erhöhte Formaldeyhdgehalte der Raumluft können zu Atemwegs- und Schleimhautreizungen und zu Allergieneigung führen. Der Formaldehyd-Check ermöglicht eine Überprüfung des Raumluft-gehaltes im Vergleich zu Richt- bzw. Vorsorgewerten des Bundes-gesundheitsamtes und der WHO.
Sie erhalten von uns das Probenahme-Set zum Formaldehyd-Test. Im Set ist die Anleitung zur Entnahme einer Raumluftprobe(n) mittels Probenentnahmepumpe und Absorptionsröhrchen ent-halten.
Nach der einstündigen Probenahme, Ausfüllen des Protokolls und Rücksendung des Sets in unser Fach-Labor, untersuchen wir die Röhrchen auf den Formaldehydgehalt nach der DFG-Methode.
Raumluftprobeentnahme mit leihweise zur Verfügung gestellter Röhrchenpumpe.
Die Laborauswertung erfolgt photometrisch nach Normverfahren (quantitativ).
Erhöhte Formaldeyhdgehalte können zu Atemwegs- und Schleimhautreizungen
und zu Allergieneigung führen.
Sie erhalten von uns einen ausführlichen Prüfbericht, inklusive Hinweisen zur Gesundheitsgefährdung im Vergleich mit Richtwerten der WHO.
109,90 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Phthalate werden spröden Materialien wie z.B. Kunststoffen (v. a. PVC),
Lacken, Beschichtungen etc. zugesetzt um sie weicher bzw. elastisch zu machen. Rund eine Million Tonnen werden jährlich in Westeuropa produziert.
Phthalate sind aber im Material nicht chemisch festgebunden. Sie dünsten langsam aus Produkten aus oder verteilen sich durch Abrieb von Partikeln. Durch Ablagerung auf kühlen Raumoberflächen können sie auch zu
Schwarzstaubab-lagerungen beitragen.
Durch die vielen, verbrauchernahen Anwendungen, zum Beispiel in modernen Bodenbelägen, Farben, Lacken, Tapeten, Möbeln (Beschichtungen, Kunstleder etc.), Folien, Dichtstoffen, Kabeln etc. ist der Mensch einer ständigen Belastung durch Phthalate ausgesetzt.
Mit unserem Probeentnahme-Set können Sie eine Materialprobe selbst entnehmen und danach analysieren und beurteilen lassen.
Phthalate-Testung
Weichmacher (Phthalate) sind in den Materialien nicht festgebunden. Sie dünsten langsam aus oder verteilen sich durch Abrieb von Partikeln Wir nehmen Weichmacher über die Luft und die Nahrung auf. Die EU stufte die häufigsten Weichmacher (DEHP, DBP und BBP) als fortpflanzungsgefährdend ein.
In kleinen Mengen aufgenommen wurden hormonelle Wirkungen beobachtet, die auch zu Diabetes und Übergewicht führen können.
Mit unserem Probeentnahme-Set inkl. elektrischer Leih-Präzisionspumpe können Sie eine Materialprobe selbst entnehmen und im Labor analysieren und beurteilen lassen. Die Analyse erfolgt mittels moderner Gaschromatographie gem. VDI-Richtlinie 4301-B6. Sie erhalten einen Prüfbericht mit Ratschlägen zu Abhilfemaßnahmen.
149,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
PAK sind ein natürlicher Bestandteil von Kohle und Erdöl, weiterhin entstehen sie bei der Verbrennung von organischem Material (Kraftstoff, Holz, Tabak, Kerzenbrand). Im Baubereich wurden bis in die 70er Jahre Materialien auf Basis von Steinkohlenteer mit einem hohen PAK-Gehalt eingesetzt.
Vor allem in Bodenbelagsklebe-stoffen (Parkett- und Holzpflaster), Asphaltestrichen, teergebundene Korkmaterialien, Dämmplatten und teerölimprägnierten Hölzern (Carbolineum) sind hohe Konzentrationen zu finden.
Da PAK sehr schwerflüchtig sind gasen sie über Jahrzehnte in Spuren im Wohnraum aus und führen zu einer Luft- bzw. Haus-Staubbelastung. Neben den genannten "Altlasten" können auch
neue Produkte aus Gummi oder flexiblen Kunststoffen belastet sein. Im Außenbereich sind im Garten häufig teerölbehandelte Eisenbahnschwellen verbaut.
PAK können über direkten Hautkontakt und über die Atemluft aufgenommen werden. Auf dem Boden spielende Kinder können belasteten Hausstaub über den Mund aufnehmen.
Zahlreiche Vertreter der PAK sind als krebserzeugend eingestuft. Eine Besonderheit aus der Gruppe der PAK ist das Naphthalin, das früher als Mottenschutzmittel eingesetzt wurde und durch seinen
muffigen Geruch auffällt.
Untersuchungsumfang des Material-Tests PAK:
Naphthalin, Fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(b)-fluoranthen, Benzo(g,h,i)perylen, Fluoren, Anthracen, Phenanthren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Acenaphthen, Acenaphthylen, Dibenzo(a,h)anthracen,
Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(a)pyren, Pyren (16 PAK nach EPA).
Materialanalyse auf 16 PAK´s (Liste nach EPA)
Wie wird der PAK-Test durchgeführt?
Sie erhalten von uns das Probeentnahme-Set mit einer genauen Anleitung inkl. einer elektronischen Leih-Minipumpe mit Adsorptionsröhrchen für PAK. Nach Proben-Rücksendung wird die Probe auf die genannten Schadstoffe mit moderner Gaschromatographie untersucht.
Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht inklusive einer gesundheitlichen Bewertung im Vergleich mit offiziellen Richtwerten. Im Falle einer Belastung erhalten Sie auch Tipps für Abhilfemaßnahmen.
149,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Holzschutzmittel und Pestizide wurden bzw. werden als Langzeit-Gifte (Insektizide, Fungizide) in Holzschutzlasuren, Wollschutz-Mitteln, Sprühinsektiziden und anderen Anwendungen eingesetzt. Auch Altlasten wie die bekannten PCB´s sind noch ein aktuelles Problem.
Die wichtigsten, inzwischen wohl jedem umweltbewussten Verbraucher bekannten Holzschutzmittelwirkstoffe Pentachlor-Phenol (PCP) und Lindan sind zwar in neueren Holzschutz-Präparaten kaum noch enthalten, die damit behandelten Holzver-kleidungen, -balken oder Möbel sind jedoch noch in großer Zahl in Wohnungen vorhanden.
Ersatzwirkstoffe wie synthetische Pyrethroide sind ebenfalls als gesundheitsschädlich eingestuft worden.
Untersuchungsumfang des Holzschutzmittels & PCB-Tests:
Raumluftprobenentnahme mittels leihweise zur Verfügung gestellter Röhrchenpumpe.
Laborauswertung auf häufige flüchtige Phthalate: DEHP, DBP, BBP, DIBP, DEP;
Wie wird der Raumluft-Test durchgeführt?
Sie erhalten von uns das Probeentnahme-Set mit einer genauen Anleitung zur Entnahme einer Probe mittels spezieller elektronischer Leih-Minipumpe. Nach Proben-Rücksendung wird die Probe auf die genannten Schadstoffe mit moderner Gaschromatographie untersucht.
Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht inklusive einer gesundheitlichen Bewertung im Vergleich mit offiziellen Richtwerten. Im Falle einer Belastung erhalten Sie auch Tipps für Abhilfemaßnahmen.
174,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Immer wieder wird nach Bezug von neuen oder renovierten Gebäuden oder dem Kauf von neuen Möbeln von den darin wohnenden und arbeitenden Menschen über anhaltende Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen oder ähnlichen Beschwerden, begleitet von Konzentrationsschwäche und allgemeinem Leistungsabfall, geklagt.
VOC bedeutet flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds).
Im Rahmen einer Studie "Umwelt und Gesundheit" wurden häufig Rückstände (VOC) aus neuen Bauprodukten (Klebern, Lacken, Versiegelungen, Bodenbelägen, Farben o. ä.) oder neuen Möbeln in der Innenraumluft festgestellt.
Untersuchungsumfang:
Additive, Lösemittel und leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) aus Neuprodukten:
Die Luftprobenahme im ungelüfteten Raum erfolgt über einen Zeitraum von 2 Stunden mit einer speziellen Minipumpe auf einem Probenröhrchen (ANASORB 747).
Im Labor erfolgt die Analyse durch moderne Kapillargaschroma-tographie (GC-MS) sowie die Bestimmung der Gesamt-Konzentration an flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC).
Im Preis enthalten sind die professionelle Laboranalyse mit und der Prüfbericht mit gesundheitlicher Bewertung.
Untersuchungsset Gesamtkonzentration VOC (flüchtige organische Verbindungen).
Es gibt zwei Varianten des VOC-Tests:
Wie wird der Raumluft-Test durchgeführt?
Sie erhalten von uns das Probeentnahme-Set bestehend aus Raumluft-Prüfröhrchen plus Leih-Minipumpe und einer genauen Anleitung zur Entnahme einer Materialprobe. Nach Proben-Rücksendung erfolgt die Laboranalyse und Bewertung. Sie erhalten einen ausführlichen Prüfbericht per E-Mail.
159,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen